Glossar
Anstelle eines Glossars einige Links auf Seiten wo die auf der Isarkiesel-Webseite verwendeten Begriffe erläutert werden.
Literatur
Kieselsteine bestimmen:
-
Rudolph F. , Bayer B., Barholomäus W., von Loga S. (1. Auflage 2015, 2. Auflage 2021):
Steine an Fluss, Strand und Küste .
Eine Einführung in Alter, Herkunft und Entstehung von Geröllen
verschiedener Regionen Deutschlands.
Ein Kapitel befasst sich ausschliesslich mit der Geologie und den Steinen der Alpen bzw. der bayerischen Alpenflüsse.
Kosmos Verlag
https://www.kosmos.de : Steine an Fluss Strand und Kueste
-
Gerölle von Iller, Lech, Isar, Inn:
Grundmann G. , Scholz H.(2006):
Kieselsteine im Alpenvorland,
Chr. Weise Verlag
-
Kieselsteine "spielend" kennenlernen:
Ein Isarkiesel-Quartett:
https://www.isarkieselkarten.de
-
Zwei weitere Publikationen mit sehr ähnlichem Schwerpunkt:
Peschl J., Sturm P. (2009):
Salzachkiesel - suchen und bestimmen,
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Dietmair G. (2006):
Die Geröllfracht des Lech, ihre Herkunft und Verwendung,
Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben e.V.
-
Wissenswertes über die "weithergereisten" Gesteine:
Meyer J.(2017): Gesteine der Schweiz,
Haupt Verlag
Zur Geologie der Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes und geologische Wanderbücher:
-
Darga R. (2009):
Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers -
Wanderungen in die Erdgeschichte (26) und (27),
F. Pfeil Verlag
-
Darga R.(2012):
Kleine Geologie der Steinplatte. Eine Einführung in das Abenteuer Alpengeologie,
F. Pfeil Verlag, München
-
Glaser S., Lagally U., Loth G., Schmid H., Schwerd.K. (2008):
Geotope in Oberbayern,
Bayerisches Landesamt für Umwelt
-
Hiller W. (2015):
Tegernseer Tal. Naturkundliche Wanderungen,
F. Pfeil Verlag
-
Hirche T., Pfaffl F. (2011):
Die Geologie und Mineralogie der Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes,
Ohetaler Verlag, Riedlhütte
(enthält auch Tourenvorschläge)
-
Hoinkes G. , Krainer K. , Tropper P.(2021):
Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen und Texelgruppe -
Sammlung geologischer Führer, Band 112,
Gebr. Borntraeger
-
Kment K. (2004) : Von Bad Tölz zur Isarquelle -
Wanderungen in die Erdgeschichte (16),
F. Pfeil Verlag
-
Labhart T.P. (2005): Geologie der Schweiz, Ott Verlag (7. Aufl.)
-
Lehmann R. , Schön K. (2017):
GeoWandern Münchner Umland. Alpenvorland und Alpen zwischen Lech und Inn,
Rother Verlag
-
Zur Entstehung der Alpen (Schwerpunkt Westalpin, reich bebildert):
Marthaler M. (2005): Das Matterhorn aus Afrika, Ott Verlag
-
Meyer R. K. F. , Schmidt-Kaler H.(1997):
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München, östlicher und westlicher Teil -
Wanderungen in die Erdgeschichte (8) und (9),
F. Pfeil Verlag
-
Meyer R.K.F. (2018):
Der Bayerische Alpenrand zwischen Füssen und Berchtesgaden -
Wanderungen in die Erdgeschichte (36),
F. Pfeil Verlag
-
Pfiffner O.A. (2009): Geologie der Alpen, Haupt Verlag (UTB)
-
Scholz H.(1995):
Bau und Werden der Allgäuer Landschaft, Schweizerbarth, Stuttgart
-
Gesamtüberblick zur Geologie der Alpen:
Stüwe K., Homberger R. (2011): Die Geologie der Alpen aus der Luft, Weishaupt Verlag
-
Verschiedene Autoren (1996):
Geologische Karte von Bayern 1:500.000 und Erläuterungen,
ehem. Bayer. Geolog. Landesamt (LfU, Abteilung 10)
(Das ist eine sehr begrenzte Auswahl an meist über den Buchhandel z. Zt.
erhältlicher Literatur.
Bei tiefer gehendem Interesse siehe die
Literaturverzeichnisse in den angegebenen Werken)
Links
1. Externe, vorwiegend geowissenschaftliche, Links:
Die Isar bzw. Isarkiesel auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks:
Der Stein: Bunte Kieselwelt vom Ursprung bis zur Mündung
Isar-Kiesel: Vom Amphibolit zum Wettersteinkalk
Gesteine der Schweiz, reich bebildert:
https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/bergsport-und-umwelt/gesteinszonenkarte/
Alpengeologie und Gesteine der Alpen:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geologisches%20Portrait/Alpen
Zur Herkunft einiger " exotischer ", weit transportierter Steine:
http://www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de/aktuelles/geologie.html
Wasserwirtschaftsamt München:
Gewässerportrait Isar
Umfangreiches Wissen zu Mineralogie,
Paläontologie, Geologie und Geologie:
www.mineralienatlas.de
Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf:
http://www.museum-siegsdorf.de
Geologie der Alpen ("Wissen Gratis "):
www.steinmann.uni-bonn.de/arbeitsgruppen/strukturgeologie/lehre/wissen-gratis/geologie-der-alpen
Tollmann, A. (1976): Monographie der nördlichen Kalkalpen, Analyse des klassischen
nordalpinen Mesozoikums, Deuticke (PDF-Datei):
https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/Tollmann_Klass_noralp_Mesoz_1976_Fulltext.pdf
Tollmann, A. (1977): Geologie von Österreich, Band I, Die Zentralalpen ,Deuticke. (PDF)
https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/Tollmann_Geologie_von_Oesterreich_Bd_1.pdf
Tollmann, A. (1985): Geologie von Österreich, Band II, Außerzentralalpiner Anteil ,Deuticke. (PDF)
https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/Tollmann_Geologie_von_Oesterreich_Bd_2.pdf
Eiszeiten und Geschiebe -
Kristallingesteine in Norddeutschland:
www.kristallin.de
Strandsteine an der Ostseeküste:
https://strand-und-steine.de/gesteine/gesteine.htm
2. Interne Links, unter www.isar-kiesel.de
-
Nördliche Grauwackenzone, Paläozoikum in den Alpen, die wichtigsten Gesteine.
-
Ganggesteine, Vielfalt an Porphyriten, am Beispiel des variskischen Grundgebirges des Bayerischen Waldes.
-
Alpengeologie, ein kurzer Überblick über den Aufbau der Alpen, von München bis zum Gardasse.
-
Geologie des Vorderen Karwendelgebirges.
-
Triaszeitliche Magmatite der Südalpen, Vulkanite (Melaphyr, Andesit) und Plutonite (Monzonit, Granit)
aus der Umgebung von Predazzo, Fleimstal, Trentino.
Für alle Links auf dieser Homepage gilt:
Trotz sorgfältiger Prüfung zum Zeitpunkt der Verlinkung übernehme
ich keine Haftung für die Inhalte sowie etwaiger zukünftig davon abweichender Inhalte verlinkter Seiten.
Danksagung
Herzlichen Dank
an alle Unterstützer,
insbesondere an
Prof. G. Propach der jederzeit meine Fragen mit seinem fundierten petrologischen Wissen beantwortet.
Sowie an
Prof. H. Heinisch,
Prof. H. Miller, K. Kment und T. Fohr.